Behalten Sie den Überblick
…..Simpel und einfach….

Mit dem Holtikon - Auftragsmanager
...Auftrag/Anfrage einstellen, das war`s...

 Sie können quasi rund um die Uhr Ihren gesamten Auftrags- oder Bearbeitungsstand einsehen oder kontrollieren.

Auftraggeber Holtikonstandort Holtikon Wiki intern

Austauschen von Dichtungen bei Fenstern und Türen

Bei der Abdichtung eines Bauelementes haben wir es mit folgenden 3 Arten zu tun:

  • Abdichtung zum Baukörper
  • Abdichtung zur Scheibe
  • Dichtung oder Dichtungen im Falz von Fenster oder Türen

In der Regel verliert die Abdichtung zum Baukörper (sofern bei der Montage alles richtig gemacht wurde) eher selten seine Wirkungskraft.

Bei der Scheibenabdichtung geht die Wirkungskraft schon eher verloren.
Insbesondere bei Dachfenstern sollte das Butylband nach einer gewissen Zeit getauscht werden. Velux empfiehlt hier z. B. einen Austausch alle 5-8 Jahre.

  • Bei Holzfenstern sind die Scheiben überwiegend mit einer elastischen Verfugung zum Holz hin versiegelt. Auch diese Verfugungen verlieren durch Witterungseinflüsse, wie starke Sonneneinstrahlung, Ozon, Licht, atmosphärische Verschmutzung und Alterung mit der Zeit Ihre Elastizität oder löst sich vom Holz bzw. Glas.
  • Bei Kunststoff-Fenster werden in der Regel Gummidichtungen aus verschiedenen Werkstoffen wie zum Beispiel EPDM oder APTK verwendet. Wie beim Holzfenster verliert auch diese Dichtungen mit der Zeit Ihre Elastizität. Nicht selten ziehen sich dabei die Ecken auseinander und Wasser kann ungehindert eindringen.

Bei den Falzdichtungen sieht es ähnlich aus.

Sowohl bei Holz-, als auch bei Kunststofffenstern sind Dichtungen aus Materialien wie EPDM, APTK, TPE oder Silikon im Einsatz. Je nach Material, Umstände und Gebrauch verkürzt sich die Beständigkeit solcher Fenster- oder Türdichtungen.

  • Mit der Zeit werden Dichtungen hart, brüchig oder können ihre ursprüngliche Form, bzw. Funktion nur noch teilweise oder gar nicht mehr erfüllen.
  • Durch Fehleinstellungen der Fenster oder Türen können die Dichtungen beschädigt sein und erfüllen Ihre Wirkungskraft nicht mehr.
  • Nachfolgende Anstriche bei Holzelementen haben die Dichtungen mit der Zeit stark zugesetzt oder in der Formstabilität verändert. Manchmal werden Dichtungen sogar überstrichen.
  • Die Fenster oder Türen sind nicht mehr korrekt eingestellt. Regenwasser dringt ein oder es zieht.

Tipp: Machen Sie den Papiertest! Nehmen Sie ein dünnes Blatt Papier und legen es zwischen Flügel und Rahmen. Schließen Sie nun das Fenster und versuchen Sie das Papierblatt herauszuziehen. Ist kein Wiederstand da, fehlt der Anpressdruck. Entweder ist die Dichtung defekt oder das Bauelement muss eingestellt werden.


Beim Auto ist eine Durchsicht oder Inspektion selbstverständlich. Beim Bauelement ist das mindestens genauso wichtig! Selbsthilfe kann zwar im ersten Moment preiswert wirken, doch wie sieht das langfristig aus? Holtikon®hat sich auf Reparaturen, Wartung und Instandsetzung spezialisiert. Wir machen Tagaus und Tagein nichts anders. Vertrauen auch Sie den Profis von Holtikon®!